Gewähltes Thema: Präzisionsforstwirtschaft mit Drohnenvermessungen. Entdecken Sie, wie hochauflösende Luftdaten Entscheidungen im Wald messbar verbessern – von der Einzelbaum-Analyse bis zur behutsamen Ernteplanung. Begleiten Sie uns, diskutieren Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie unseren Newsletter für fundierte Einblicke und praxisnahe Tipps.

Daten aus der Luft: LiDAR, Multispektral und RGB im Forst

LiDAR durchdringt selbst dichteres Blätterdach und liefert Punktdichten, die Baumhöhen, Kronendurchmesser und Stammvolumina präzise modellieren. Mit vertikalen Genauigkeiten im Dezimeterbereich erkennen Förster kleinste Änderungen. Teilen Sie Ihre LiDAR-Erfahrungen – welche Punktdichte funktioniert für Ihre Bestände?

Daten aus der Luft: LiDAR, Multispektral und RGB im Forst

Multispektralsensoren erfassen Licht jenseits des sichtbaren Spektrums. Indizes wie NDVI oder NDRE zeigen Trockenstress, Nährstoffmangel und frühe Erkrankungen oft Wochen vor sichtbaren Symptomen. Abonnieren Sie, um unsere wöchentliche Index-Interpretationshilfe zu erhalten.
Borkenkäfer-Detektion vor sichtbaren Nadelfärbungen
Multispektrale Veränderungen verraten Befall, bevor Kronen sich rötlich verfärben. Frühe Fällungen begrenzen Ausbreitung und wirtschaftliche Verluste. Teilen Sie Ihre Strategien, wie Sie Drohnenflüge in Befallsphasen takten.
Trockenstresskartierung für resiliente Mischungen
Stresskarten zeigen Standorte, die wiederholt austrocknen. Förster planen standortgerechte Baumartenmischungen und gezielte Bewässerung bei Jungbeständen. Abonnieren Sie, um unsere Leitfäden zur Artenwahl unter Klimawandel zu erhalten.
Krankheitserkennung mit KI-gestützter Bildanalyse
Trainierte Modelle identifizieren Muster von Pilzerkrankungen und Nadelverlust. Je mehr lokale Beispiele vorliegen, desto treffsicherer werden Prognosen. Kommentieren Sie, welche Krankheiten in Ihrem Revier dominieren.

Ernteplanung, Rückegassen und Bodenschutz

Digitale Geländemodelle berechnen sichere Routen und minimieren Steigungen. So verringern sich Dieselverbrauch, Risiken und Bodenschäden. Schreiben Sie uns, wie Sie Hangneigungsschwellen in der Praxis definieren.

Ernteplanung, Rückegassen und Bodenschutz

Orthofotos dokumentieren befahrene Spuren und helfen, Gassenabstände einzuhalten. Wiederholte Befliegungen belegen Bodenschonung gegenüber Stakeholdern. Abonnieren Sie Checklisten für schonende Logistikschritte.

Naturschutz, Biodiversität und Habitatkartierung

LiDAR offenbart Totholz, Schichtungen und Lichtungen als Schlüssel für Artenvielfalt. Daraus entstehen Schutzbereiche mit klar belegbarer Wirksamkeit. Kommentieren Sie, wie Sie Naturschutz und Nutzung ausbalancieren.

Naturschutz, Biodiversität und Habitatkartierung

Mit präziser Lagekenntnis lassen sich Eingriffe zeitlich und räumlich anpassen. Drohnenflüge werden so geplant, dass Störungen minimiert bleiben. Abonnieren Sie unsere Leitlinien zu naturverträglichen Einsätzen.

Workflow: Von Flugplanung bis GIS-Integration

Flugplanung mit Höhe, Überlappung und Sicherheit

Definieren Sie Flughöhen, Überlappungen und Flugpfade passend zu Sensor und Bestand. Checklisten vermeiden Fehler, bevor sie passieren. Schreiben Sie, welche Planungstools Sie bevorzugen und warum.

Datenverarbeitung und Qualitätskontrolle

Von der Bildstapelung bis zur Punktwolkenbereinigung: Standards sichern Wiederholbarkeit. Qualitätsberichte dokumentieren Genauigkeiten und geben Vertrauen. Abonnieren Sie unsere QC-Vorlagen für konsistente Ergebnisse.

GIS-Integration und Teamzugriff

Karten und Layer landen in Ihrem GIS, mobil nutzbar für Reviergänge. Aufgabenlisten und Notizen synchronisieren Entscheidungen. Kommentieren Sie, welche Plattformen Ihre Zusammenarbeit am besten unterstützen.

Sicherheit, Recht und Akzeptanz im Wald

Rechtsrahmen und Schulungen

Kenntnisse zu Luftraum, Genehmigungen und Datenschutz sind Pflicht. Regelmäßige Trainings halten Teams sicher und kompetent. Teilen Sie, welche Schulungsformate sich bei Ihnen bewährt haben.

Kommunikation mit Anrainern und Besuchern

Transparente Hinweise zu Flugzeiten und Zwecken schaffen Vertrauen. Ein QR-Code am Waldtor verlinkt auf Projektinfos und Kontaktdaten. Abonnieren Sie Vorlagen für klare, wertschätzende Kommunikation.

Sicherheitsprotokolle im Einsatz

Checklisten, Notlandeplätze und klare Rollen vermeiden Zwischenfälle. Ein kurzer Funkcheck vor Start spart später Nerven. Schreiben Sie uns Ihre wichtigsten Sicherheitsregeln für schwieriges Gelände.
Sschindistudents
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.