Gewähltes Thema: Drohnen und nachhaltige Forstpraktiken. Willkommen zu einer inspirierenden Reise über Kronen, Bäche und Lichtungen, bei der präzise Sensordaten, kluge Entscheidungen und Respekt vor der Natur zusammenfinden. Abonnieren Sie, um praxisnahe Updates und Feldnotizen aus dem Forst zu erhalten.

Sensorik, die Lebensräume sichtbar macht

RGB, Multispektral und LiDAR decken verborgene Muster auf: Vitalitätsunterschiede, Totholz, Bodenfeuchte und Kronenschäden. Diese Details ermöglichen Eingriffe am richtigen Ort, zur richtigen Zeit. Schreiben Sie uns, welche Sensoren in Ihrem Projekt funktionieren und wo Sie noch unsicher sind.

Effizienz ohne Radspuren

Weniger schwere Maschinenfahrten bedeuten weniger Bodenverdichtung, geringere Emissionen und ruhigere Waldbilder. Drohnen verkürzen Begehungen, priorisieren Flächen intelligent und sparen Ressourcen. Kommentieren Sie, welche Wege Sie dadurch einsparen konnten und wie sich das auf die Waldgesundheit auswirkt.

Ein Morgen mit Revierförsterin Lea

Lea startete bei Dämmerung: zwei Akkus, ein Plan, klare Naturschutzauflagen. In 25 Minuten kartierte sie Windwurfinseln, die am Boden übersehen wurden. Ihr Fazit: Weniger Rätselraten, mehr Zeit für Gespräche mit Waldbesitzenden. Abonnieren Sie, wenn Sie mehr ihrer Feldtipps möchten.

Wiederbewaldung mit Präzision

Gezielte Aussaat über geeigneten Mikrostandorten schlägt wahlloses Streuen. Drohnen kartieren Bodenbedeckung, Feuchte und Exposition, bevor präzise gesät wird. Erzählen Sie, welche Artenmischungen bei Ihnen auf welchen Standorten am besten anwachsen.

Kohlenstoff, Zahlen und Vertrauen

Punktwolken liefern Kronenhöhen, Dichte und Struktur. In Kombination mit Stichproben am Boden entstehen belastbare Modelle für Kohlenstoffvorräte. Diskutieren Sie, wie Sie Kalibrierflächen auswählen und Unsicherheiten offenlegen.

Datenschutz beginnt im Wald

Vermeiden Sie unnötige Aufnahmen von Personen, Nummernschildern oder Privatflächen. Minimieren Sie Auflösung, wo nicht nötig, und anonymisieren sorgfältig. Teilen Sie Ihre Praxis, wie Sie Transparenz für Anwohnende schaffen.

Regeln der EU-Drohnenverordnung

Kategorien A1–A3, C-Klassen, Registrierung und Kenntnisnachweise: Wer im Wald fliegt, sollte die Grundlagen kennen. Prüfen Sie Flugbeschränkungen und dokumentieren Sie Freigaben. Kommentieren Sie, welche Hürden Ihnen in der Umsetzung begegnen.

Gemeinschaften beteiligen

Frühe Gespräche mit Jagd, Naturschutz, Waldbesitz und Erholungssuchenden verhindern Konflikte. Gemeinsame Flugpläne schaffen Vertrauen. Abonnieren Sie, um eine Moderationsagenda für Ihr nächstes Runden-Tisch-Gespräch zu erhalten.

Praxisleitfaden für grüne Flugmissionen

Beobachten Sie Thermik, Windböen und Niederschlag; legen Sie Ruhezeiten fest und kalkulieren Sie Akku-Reserven. Checklisten reduzieren Fehler vor Ort. Teilen Sie Ihre Lieblings-Preflight-Routinen mit der Community.

Praxisleitfaden für grüne Flugmissionen

Standardisieren Sie Dateinamen, Metadaten, Backups und Auswerteketten. Open-Source-Tools wie QGIS oder OpenDroneMap sparen Kosten und fördern Reproduzierbarkeit. Abonnieren Sie, um unsere Beispiel-Workflows Schritt für Schritt zu erhalten.
Sschindistudents
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.